Gewinnspiele im Marketing: Wie gewinnt man die Gunst der Kunden?

Der Mensch hat ein sehr ausgeprägtes Belohnungssystem. Sogar so ausgeprägt, dass selbst die kleinsten Zuwendungen dafür sorgen, dass unser Gehirn emotionale Verbindungen zwischen dem Geschenk und dem Schenkenden erschafft. Wir sehen unser Gegenüber auf einmal in einem anderen Licht, haben ein verbessertes Vertrauensverhältnis oder, einfach gesagt, mögen ihn einfach ein Stück mehr.

Dieses Phänomen ist nicht neu und spätestens bei dem nächsten Geburtstag oder Weihnachtsfest merken Sie es vielleicht sogar am eigenen Leibe. Aber auch auf wirtschaftlicher Ebene, vor allem im B2C Bereich, findet dieses Prinzip häufig Anwendung. In Form von Gewinnspielen versuchen unzählige Unternehmen die Gunst der Kunden zu gewinnen, ihre neuen Produkte vorzustellen oder ihre internen Datensätze aufzustocken. Die Möglichkeiten sind dabei vielseitig.

gewinnspiel onlinespiel

Welche Gewinnspielarten gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man beim Thema Gewinnspielarten in 2 Kategorien: Stationäre Gewinnspiele und Online Gewinnspiele. Welches davon für das eigene Unternehmen in Frage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Der wichtigste Faktor dabei ist wohl der POS (=Point Of Sale), also der Ort, an dem das Produkt verkauft wird. Darüber hinaus spielen die eigenen Produkte bzw. die Preise aus dem Gewinnspiel ebenfalls eine wichtige Rolle. Generell hängen die gesetzten Unternehmens- und Marketingziele eng zusammen und beeinflussen die Art des Gewinnspiels.

Stationäre Gewinnspiele: Widerstand gegen den Onlinehandel?

Schauen wir uns zuerst die stationären Gewinnspiele an. Durch den Siegeszug des Onlinehandels über die letzten Jahre steht der stationäre Handel vor enormen Herausforderungen. Es ist fast unmöglich bei den Punkten Produktvielfalt und -auswahl, Versand oder Effizienz mit den Online Angeboten mitzuhalten.

Doch gibt es auch Chancen. Emotionale Verbindungen sind nach wie vor entscheidende Faktoren beim Abverkauf von Produkten und gerade m stationären Handel können diese durch bspw. Kundennähe und Standortvorteile geschaffen werden.

Eine zusätzlich nützliche Marketingmaßnahme, welche in die gleiche Kerbe schlägt, können dabei Gewinnspiele sein. Sie können mehr Kunden zum Point Of Sale bewegen, egal ob Neu- oder Bestandkunde, und so einerseits den Absatz fördern und andererseits ins persönliche Gespräch mit Ihrer Kundschaft kommen. Auf diese Art und Weise können Sie zusätzlich Ihre eigenen Produkte präsentieren und die eigene Kundenbindung stärken. Außerdem haben Sie so die Chance Daten für eventuelle Newsletter zu gewinnen und einfach Ihr Unternehmen in einem guten Licht da stehen zu lassen.

Hier haben wir ein paar Vorschläge, was Sie für Spiele spielen können:

  1. Rubbellos-Aktion
    💡 So funktioniert’s: Kunden erhalten ab einem bestimmten Einkaufswert ein Rubbellos. Hinter jedem Feld verbirgt sich ein kleiner Gewinn oder ein Hauptgewinn (z. B. ein Einkaufsgutschein).
    🎯 Vorteil: Direkte Belohnung für den Einkauf, motiviert zu weiteren Besuchen.
  2. Glücksrad im Laden
    💡 So funktioniert’s: Kunden dürfen nach einem Kauf oder durch eine Anmeldung für den Newsletter am Glücksrad drehen und kleine Gewinne oder Rabatte erhalten.
    🎯 Vorteil: Interaktiv und spaßig, zieht neugierige Passanten an.
  3. Treuepass mit Überraschung
    💡 So funktioniert’s: Kunden sammeln Stempel oder digitale Punkte bei jedem Einkauf. Wer eine bestimmte Anzahl erreicht, nimmt automatisch an einer Verlosung teil oder erhält eine Überraschung.
    🎯 Vorteil: Fördert Wiederholungskäufe und langfristige Kundenbindung.
  4. Schätzspiel im Laden
    💡 So funktioniert’s: Ein Glas mit Süßigkeiten oder anderen kleinen Produkten wird ausgestellt, und Kunden können schätzen, wie viele darin sind. Die beste Schätzung gewinnt.
    🎯 Vorteil: Niedrige Teilnahmehürde, schafft Gespräche mit Kunden.
  5. Selfie-Gewinnspiel mit Social Media-Boost
    💡 So funktioniert’s: Kunden posten ein Selfie im Laden mit einem bestimmten Hashtag. Wer die meisten Likes oder durch Zufallsprinzip gewinnt, erhält einen Preis.
    🎯 Vorteil: Erhöht die Online-Sichtbarkeit des Geschäfts und bringt neue Kunden.
  6. Tombola mit Kassenbon
    💡 So funktioniert’s: Jeder Kunde erhält mit dem Kassenbon eine Losnummer. Am Ende des Tages oder Monats werden Gewinne verlost.
    🎯 Vorteil: Fördert größere Einkaufsbeträge und spontane Besuche.
  7. „Goldenes Ticket“ in Produkten verstecken
    💡 So funktioniert’s: In zufälligen Produkten oder Tüten ist ein „goldenes Ticket“ versteckt. Wer es findet, bekommt einen Sonderpreis.
    🎯 Vorteil: Überraschungseffekt sorgt für virale Effekte und Spannung.
  8. Live-Gewinnspiel im Laden
    💡 So funktioniert’s: Zu bestimmten Uhrzeiten gibt es ein kleines Live-Event mit einer Ziehung oder einem Quiz, bei dem anwesende Kunden teilnehmen können.
    🎯 Vorteil: Schafft eine Event-Atmosphäre und lockt Laufkundschaft an.
  9. Ladenrallye oder Schnitzeljagd
    💡 So funktioniert’s: Kunden müssen im Laden oder in Partnergeschäften verschiedene Stationen durchlaufen und Aufgaben lösen, um an einer Verlosung teilzunehmen.
    🎯 Vorteil: Führt Kunden gezielt durch den Laden, steigert Kaufwahrscheinlichkeit.
  10. „Geheimcode des Tages“
    💡 So funktioniert’s: Ein spezieller Code oder ein Produkt wird täglich in Social Media oder im Schaufenster veröffentlicht. Wer ihn an der Kasse nennt, nimmt an einer Verlosung teil.
    🎯 Vorteil: Verknüpft Online- und Offline-Welt, schafft Stammkundenvorteile.

Online Gewinnspiele: Daten, Traffic und glückliche Kunden

Auch beim Online Gewinnspiel besteht natürlich eine große Chance darin, die eigenen Kunden glücklich zu machen und so für eine hohe Kundenloyalität zu sorgen. Das dies besonders in Zeiten von immer mehr auftauchenden Online Shops essenziell ist, brauchen wir an dieser Stelle wohl nicht erwähnen.

Während es im Online Handel auch andere marketingmaßnahmen gibt, um den Kunden Richtung PoS zu bewegen, beispielsweise aus dem SEO und SEA Bereich, bringen Online Gewinnspiele vor allem eines – Daten.

Durch individuell angepasste Teilnahmebedingungen können Sie Daten von Ihren Kunden erhalten, welche Sie zukünftig für weitere Marketingmaßnahmen wie u. a. E-Mail Newsletter verwenden können. Dahinter steht natürlich ein rechtlicher Rahmen, auf den wir später noch eingehen.

Zudem kann ein Online Gewinnspiel auch für einen hohen Traffic auf Ihrer Webseite sorgen, welcher nicht nur die generelle Bekanntheit stärkt, sondern auch das eigene SEO unterstützt. Die eigenen Social Media Accounts können außerdem ebenfalls auf das Gewinnspiel aufmerksam machen, was zu einer Verknüpfung verschiedener Marketingkanäle führt. Dies gibt nicht nur ein professionelles Bild nach Außen, sondern erhöht auch potentiell die Reichweite. Ein weiteres wichtiges Instrument ist in diesem Zusammenhang außerdem das E-Mail-Marketing.

  1. Social-Media-Teilen & Gewinnen
    💡 So funktioniert’s: Kunden nehmen am Gewinnspiel teil, indem sie einen Beitrag über deinen Shop teilen, kommentieren oder Freunde markieren.
    🎯 Vorteil: Erhöht die Reichweite und bringt potenzielle Neukunden.
  2. Newsletter-Anmeldung mit Gewinnchance
    💡 So funktioniert’s: Wer sich für den Newsletter anmeldet, nimmt automatisch an einer Verlosung teil.
    🎯 Vorteil: Baut eine Kundenliste für zukünftiges Marketing auf.
  3. Adventsquiz – Jeden Tag eine neue Gewinnchance
    💡 So funktioniert’s: In der Adventszeit gibt es täglich eine Quizfrage zu deinem Shop, deinen Produkten oder saisonalen Themen. Kunden, die richtig antworten, nehmen an einer täglichen Verlosung teil.
    🎯 Vorteil: Fördert tägliche Interaktionen und steigert die Markenbindung.
  4. „Geheimer Code“ auf der Website
    💡 So funktioniert’s: Verstecke einen Rabattcode oder ein Gewinnspiel-Ticket auf einer Unterseite – Kunden müssen ihn finden und eingeben.
    🎯 Vorteil: Fördert längere Verweildauer und Kundenbindung.
  5. Bestellnummer-Lotterie
    💡 So funktioniert’s: Jede Bestellung bekommt automatisch eine Gewinnchance. Am Monatsende wird eine Bestellnummer gezogen.
    🎯 Vorteil: Fördert direkte Käufe, da jeder Einkauf eine Gewinnchance bietet.
  6. Foto-Wettbewerb mit Kundenprodukten
    💡 So funktioniert’s: Kunden posten ein Bild mit deinem Produkt und einem bestimmten Hashtag. Die besten Fotos gewinnen.
    🎯 Vorteil: Generiert authentischen Content und stärkt die Community.
  7. Freunde werben & Exklusivgewinne erhalten
    💡 So funktioniert’s: Kunden erhalten einen personalisierten Empfehlungslink. Wenn Freunde darüber einkaufen, gibt’s eine Gewinnchance oder eine Belohnung.
    🎯 Vorteil: Bringt neue Kunden und erhöht die Weiterempfehlungsrate.
  8. Quiz oder Umfrage mit Gewinnmöglichkeit
    💡 So funktioniert’s: Kunden beantworten Fragen zu Produkten oder Trends und nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
    🎯 Vorteil: Interaktive Engagement-Steigerung und Marktforschung.
  9. Osterei-Suche – Interaktive Osteraktion
    💡 So funktioniert’s: Zu Ostern werden auf verschiedenen Produktseiten kleine virtuelle Ostereier versteckt. Kunden, die alle finden und anklicken, nehmen an einer Verlosung teil.
    🎯 Vorteil: Erhöht die Verweildauer und macht das Shoppen spielerischer.
  10. Limitierte „Mystery Box“-Verlosung
    💡 So funktioniert’s: Kunden, die im Aktionszeitraum bestellen, nehmen an einer Verlosung teil und können eine exklusive „Mystery Box“ gewinnen.
    🎯 Vorteil: Spannungsaufbau und erhöht die Bestellfrequenz.

Gewinnspiele unterstützt durch E-Mail-Marketing

Die Kommunikation über E-Mails ist eine ideale Schnittstelle zwischen Ihrem Online Gewinnspiel und den Teilnehmenden. Durch eine zielgruppengerechte Ansprache ist nicht nur möglich auf das Gewinnspiel aufmerksam zu machen, sondern auch gleichzeitig die Leser:innen auf eine separate Landingpage weiterzuleiten, wo sie sich anmelden können. Das Mailing sollte dabei im besten Falle bereits alle essenziellen Informationen wie bspw. Teilnahmebedingungen, Laufzeit oder auch mögliche Preise enthalten, um so die Konversion auf der Landingpage voranzutreiben.

Das eigene E-Mail-Marketing ist aber nicht nur nützlich für das reine Bewerben von Gewinnspielen. Es eignet sich auch ideal um bspw. mit den Teilnehmenden in Kontakt zu treten und parallel die eigenen Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen.

Je nach Laufzeit ist es eventuell sinnvoll, das Gewinnspiel in anderen ausgehenden Emails zu bewerben. Eine gute Möglichkeit sind dabei u. a. E-Mail Signaturen. Außerdem ist anzunehmen, dass Ihre Abonnenten zukünftig eher E-Mails von Ihnen öffnen, da sie eine positive Erfahrung, aufgrund von vorangegangen Gewinnspielen, damit verbinden. Aber wie sieht es mit der Planung aus?

Wie plant man ein Gewinnspiel?

Bevor man mit der eigentlichen Planung des Gewinnspiels beginnt, sollte man sich klare Ziele setzen, welche man mit dieser Marketingmaßnahme erreichen möchte. Das kann an dieser Stelle zum Beispiel eine Stärkung der Kundenbindung, die Bekanntmachung von neuen Waren oder Dienstleistungen oder das Sammeln von neuen/zusätzlichen Kundendaten sein. Auch die Verbesserung des eigenen Images oder die Generierung von Traffic auf der eigenen Webseite oder- in den sozialen Medien sind hierbei relevant. Das ausgegebene Ziel bestimmt in jedem Fall das weitere Vorgehen.

Bei der Konzeption des Gewinnspiels gibt es viele Möglichkeiten, wobei auf folgende Aspekte ein besonderes Augenmerk legen werden sollte:

Preise: Ein Gewinnspiel steht und fällt mit der Auswahl der preise. Sie sollten attraktiv und vor allem für die Zielgruppe relevant sein. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen auferlegt. Oft sind hierbei Gutscheine für den eigenen Onlineshop sehr beliebt, aber auch der Zugang zu bestimmten Events oder Dienstleistungen lässt die potenziell Teilnehmenden neugierig werden. Exklusive Geschenke oder limitierte Produkte eigenen sich ebenfalls hervorragend. Wichtig ist, dass die Mitmachenendnen einen Mehrwert vor Augen haben, welchen Sie so vermutlich auf kaum eine andere Weise bekommen würden.

Teilnahmebedingungen: Simpel gesagt – desto einfacher die Teilnahmebedingungen, umso höher ist auch die Teilnahmequote. Zu viele Abfragen wirken hierbei abschreckend, weshalb beispielsweise Teilnahmefragen kurz, prägnant und generell nicht zu komplex formuliert werden sollten. Die Teilnahmefrist sollte zudem klar benannt sein und schon in einer potentiellen Ankündigungsmail kommuniziert werden. Je nach Branche bzw. Produkt ist auch eine Altersbeschränkung nicht zu vergessen. Eine verpflichtende Registrierung auf der eigenen Webseite bzw. Im Onlineshop kann ebenfalls eine Teilnahmebedingung sein, welche zudem noch die vorher festgelegten Ziele unterstützt.

Gewinnerermittlung und –benachrichtigung: Logischerweise muss vor der Durchführung des Gewinnspiels schon feststehe, wie die Gewinner:innen ermittelt und benachrichtigt werden. Besonders für die Ermittlung gibt es diverse Möglichkeiten angefangen mit Zufallsgeneratoren, physischen Ziehverfahren bis hin zum Bewerten und Auswählen von eingeschickten Kommentaren oder Bildern. So oder so müssen Sie für Transparenz sorgen und den Teilnehmenden erklären, wie sie gewinnen, und wo sie benachrichtig werden. Hierfür eignet sich am besten der eigene E-Mail-Newsletter als Kommunikationskanal.

Rechtliche Vorgaben: Neben Teilnahmebedingungen und Gewinnerermittlung, welche klar, verständlich und transparent formuliert sein müssen, gibt es noch weitere rechtliche Vorgaben. Vollständige Angaben zum Veranstalter, u. a. Name und Anschrift, sind genauso verpflichtend wie Hinweise zum Datenschutz. Die Teilnehmenden müssen der Verarbeitung zustimmen und in jedem Fall über den Zweck bzw. Die Verwendung informiert werden. Neben dem bereits angesprochenen Jugendschutz müssen auch werberechtliche Vorschriften, zum Beispiel in Bezug auf unlauteren Wettbewerb (UWG), beachtet werden. Außerdem gibt es je nach Preis und Art des Gewinnspiels zusätzliche Genehmigungspflichten und Steuervorgaben, über die man sich im Vorfeld individuell informieren muss.

Gestaltung und technische Implementierung: Das ganze Gewinnspiel sollte sich gestaltungstechnisch an der eigenen Corporate Identity orientieren. Dadurch assoziiert der Teilnehmende automatisch die positiven Effekte mit dem Unternehmen. Handlungsaufforderungen, optisch präsente Buttons und Links oder das in Szene setzen von Preisen und Produkten haben dabei natürlich einen gewissen individuellen Gestaltungsspielraum. Wichtig ist, dass die technische Implementierung einwandfrei funktioniert, d. h. das Landingpages im Vorfeld angelegt und getestet werden und E-Mails voll funktionsfähig sind. Generell ist drauf zu achten, dass die ineinandergreifenden Marketing- und Kommunikationskanäle fehlerfrei verknüpft sind. Falls sie eine Beratung und Hilfe an dieser Stelle brauchen, kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular.

Das dskom-Experten-Team unterstützt bei SPF, DKIM & DMARC
Das dskom-Experten-Team unterstützt bei SPF, DKIM & DMARC

Die Durchführung eines Gewinnspiels

Nachdem die Planung abgeschlossen ist, geht es an die Durchführung. Um möglichst viele Menschen zur Teilnahme zu bewegen, sollte Sie über verschiedene Kommunikationskanäle auf den Start des Gewinnspiels aufmerksam machen. E-Mail-Newsletter sowie die eigenen Social Media Kanäle sind hierfür gute Anlaufstellen. Im stationären Handel eignen sich Aufsteller, Flyer, aber auch ein einfaches persönliches Gespräch.

Während das Gewinnspiel läuft, ist es wichtig, das Teilnahmeverhalten zu beobachten und gegebenenfalls nachzujustieren. Bei längeren Laufzeiten ist es zudem durchaus sinnvoll, immer mal wieder auf das laufende Gewinnspiel aufmerksam zu machen.

Sobald die Teilnahmefrist abgelaufen ist, sollten relativ zeitnah die Gewinner:innen ermittelt und benachrichtigt, sowie die Preise verschickt werden. Anschließend beginnt die letzte Phase des Gewinnspiels.

Woran merke ich, dass mein Gewinnspiel funktioniert hat?

An dieser Stelle kommen die zuvor festgelegten Ziele wieder ins Spiel. Diese dienen als Bewertungsgrundlage, ob das Gewinnspiel funktioniert hat. Indikatoren wie Seitenaufrufe, Teilnehmerzahl aber auch geteilte Beiträge in sozialen Medien können bspw. Zeigen, wie viele Menschen erreicht wurden. In Bezug auf Ziele wie Bekanntmachungen und Imageverbesserung eignen sich unter anderem Umfragen zur Überprüfung.

Die aus dem Gewinnspiel erlangten Daten können für zukünftige Marketingkampagnen genutzt werden und sollten in jedem Falle ausgewertet werden. Es ist außerdem ratsam den gesamten Prozess des Gewinnspiels von vorne bis hinten zu dokumentieren. Dies erleichtert nicht nur die Auswertung, sondern schafft auch eine solide Grundlage für die nächste Aktion.

Fazit: Lohnt sich ein Gewinnspiel?

Gewinnspiele brauchen trotz intensiver Vorbereitung eine gewisse Vorlaufzeit und binden zudem einige Ressourcen im Unternehmen. Trotzdem sind wir der Meinung, dass sich Gewinnspiele auf jeden Fall lohnen können und eine gute Möglichkeit sind, die Gunst der Kunden zu gewinnen.

Sowohl Online als auch stationäre Gewinnspiele bieten eine gute Möglichkeit, die Kundenbindung zielgesteuert zu stärken, das Unternehmensimage noch positiver zu besetzten oder die eigenen Produkte noch präsenter in Szene zu setzen. Bei richtiger Planung kann es effektives Instrument sein, welches neben all den wirtschaftlichen Zielen des Unternehmens auch für positive Gefühle bei den Teilnehmenden sorgt.

Für den Fall, dass Sie nun selber ein eigenes Gewinnspiel aufsetzen wollen, oder noch weitere Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Noch mehr Lesestoff rund ums E-Mail-Marketing:

Sie suchen einen Dienstleister für erfolgreiches Newsletter-Marketing? Sie haben noch mehr Fragen zu E-Mail-Marketing? Sprechen Sie uns an!

Tags
Mailing Marketing